DJV Naturpädagoge
Jagdliche Naturpädagogen sind Botschafter für Wild, Wald und Natur. Sie fühlen sich dem Begriff der Nachhaltigkeit verpflichtet. Als ausgebildete und staatlich geprüfte Fachleute bilden sie sich ständig weiter und vermitteln ihr Wissen über Jagd und Natur. Jagdliche Naturpädagogen stehen mit ihrer Qualifikation für Jägerinnen und Jäger mit besonderem Engagement und hoher sozialer Verantwortung.
Auf dieser Grundlage und zur Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben im Bereich der Initiative LERNORT NATUR ernennt der DJV Naturpädagogen.
Dafür gelten folgende Voraussetzungen:
- Gültiger Jagdschein und Mitgliedschaft im Jagdverband
- Teilnahme an den Modulen der LERNORT NATUR Reihe, dazu zählen
- das pädagogische Grundlagenseminar,
- die dreiteilige Modulreihe LERNORT NATUR KOMPAKT TEIL 1-3 sowie
- ein LERNORT NATUR TRAINING.
Das entspricht rund 15 Seminartagen mit rund 80 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht. Alle Seminare werden vom DJV angeboten, sie können in beliebiger Reihenfolge innerhalb von 2 Jahren besucht werden.
- Naturpädagogen sollen regelmäßig an einer mindestens eintägigen Fortbildung zu einem beliebigen Thema innerhalb von 2 Jahren teilnehmen. Diese Seminare bietet der DJV regelmäßig an wechselnden Orten an.
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erhalten die Teilnehmer eine DJV-Urkunde. Sie kann zurück genommen werden, wenn die Voraussetzungen dafür entfallen sind.
Der Erwerb des Zertifikats „DJV-Naturpädagoge“ ist nicht Bedingung für die ehrenamtliche Tätigkeit für Lernort Natur im Jagdverband.
Der DJV beauftragt die Akademie für Wild, Jagd und Natur im Deutschen Jagdverband e.V. die Aus- und Fortbildung der Naturpädagogen zu vermitteln, diese zu beraten und die Ernennung auszusprechen.
Inhalte der Module
Für die Zertifizierung zum DJV Naturpädagogen ist die Teilnahme an fünf Modulen der LERNORT NATUR KOMPAKT Reihe notwendig.
Modul 1: Pädagogisches Grundlagenseminar
Was ist Pädagogik?
Einführung in die Thematik, Grundbegriffe / Definitionen
Pädagogisches Werkzeug und Handlungsfelder
Theoretische und praktische Grundlagen
Pädagogik Workshop
Pädagogik als Chance
Stellenwert von Pädagogik in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Ziele und Inhalte von Lernort Natur Aktiven
Lernort Natur und Schule, Lehrpläne
Medien und Material
Modul 2: Lernort Natur Kompakt Teil 1
Organisatorische Grundlagen
LERNORT NATUR Aktionen, Versicherungsfragen, Lehrpläne, Kontakte zu Schulen u.a. Einrichtungen, Sicherheit und Aufsicht, Material der Verbände, Literatur
Pädagogik für Einsteiger
Begriffe und Beispiele für altersgemäße Ansprache für verschiedene Zielgruppen
Natur – Bedeutung für Kinder
Praxis Beispiele und Bausteine
Lernort Natur Stunde drinnen und draussen
Öffentlichkeitsarbeit
Grundlagen, Ideen und Tipps für Pressearbeit
Modul 3: Lernort Natur Kompakt Teil 2
Praxis der Waldpädagogik
Kindergarten / Klasse 1-6 in freier Natur / in Räumen
Praxis Waldpädagogik
Jugendliche und andere Zielgruppen in freier Natur / in Räumen
Vorstellung von Teilnehmermaterialien, Spielen, Aktionen etc.
Modul 4: Lernort Natur Kompakt Teil 3
Grundlagen von Boden + Wasseruntersuchung
praktische Anwendung, Durchführung und Bestimmung der gängigsten Arten
Umsetzung praktischer Ideen
Rezepte aus der wilden Küche, Musikinstrumente bauen, Waldtheater o.ä.
Thema Feuer
Incl. outdoorcooking
Lernort Natur Koffer
Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten
Verschiedene Themen nach Bedarf
Waldjugendspiele, LON Arbeit in anderen Jägerschaften, Werbung neuer Mitstreiter etc.
Modul 5: Lernort Natur Training
Das Training wird in Zusammenarbeit mit einer Schule oder mit anderen Gruppen angeboten. Die Teilnehmer erarbeiten in Gruppen Lernstationen, die die Gruppen durchlaufen. DJV-Referenten begutachten die methodische und didaktische Umsetzung und geben danach ein Feedback. Das Lernort Natur Training bietet somit eine praktische Umsetzung der bisher erlernten Seminarinhalte unter realen Bedingungen.