Direkt zum Inhalt
Deutscher Jagdverband
Neuigkeiten
Termine
Presse
Anmelden
Shop
Unterstützen Sie uns
Home
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
RSS+
Suchformular
Suche
Suchen
Über den DJV
Wild, Jagd und Natur
Projekte
Daten und Fakten
Akademie
Über den DJV
-Aufgaben und Ziele
--Partnerschaften
--Satzung
--Disziplinarordnung
--Aktiv werden
--Links
-Präsidium
-Landesjagdverbände
-Geschäftsstelle
--Team
--So erreichen Sie uns
--Anschrift / Kontakt
-Töchter des DJV
-Premiumpartner
-Jobs und Praktika
-Verbandsberichte
-DJV-Publikationen
-Positionen
-Newsletter
-Gemeinsam für Wild, Jagd und Natur!
Wild, Jagd und Natur
-Rechtliches
--Jagdrecht in Deutschland
--Das EGMR-Urteil
-Natur- und Artenschutz
--Warum sind Jäger Naturschützer?
--Naturschutzmaßnahmen
--Biotopvernetzung
--Invasive Arten
--Großraubwild
-Jagd in der Praxis
--Jagdbare Tierarten
--Jagd- und Schonzeiten nach Bundesjagdgesetz
--Ansitzjagd & Pirsch
--Bewegungsjagd
--Brackieren
--Beizjagd
--Fangjagd
--Baujagd
--Lockjagd
--Sonstige Jagdarten
--Downloads (Jagdpraxis)
-Jagdhornblasen
--Bundeswettbewerb Jagdhornblasen
--Aktuelle Ausschreibung
--Ergebnislisten
--Ansprechpartner
--Bläserordnung
-Jagdliches Schießen
--Europameisterschaften
--Bundesmeisterschaften
--Groß-Gold-Schießen
--Anmeldung Groß-Gold-Schiessen 2018
-Berufsjäger
--Der DJV und die Berufsjäger
--Wie man Berufsjäger wird
--Der Meisterlehrgang
-Jagdhundewesen
--Wozu man gute Jagdhunde braucht
--Ausbildung am lebenden Wild
--Hunderassen & Einsatzgebiete
--Downloads (Jagdhundewesen)
-Wildbrethygiene und Vermarktung
--Amtliche Fleischuntersuchung und Trichinenuntersuchung
--Der Jäger als kundige Person
--Eigenverbrauch, Direktvermarktung, Wildhandel
--Erlegen, Versorgen und Behandeln von Wild
-Wildtierkrankheiten und Seuchen
--Bakterielle Erkrankungen
--Parasiten
--Virale Erkrankungen
--Downloads (Wildtierkrankheiten)
Projekte
-WILD-Monitoring
--Was ist WILD?
--Methoden und Formulare
--Ansprechpartner
--Ergebnisse und Publikationen
--Datenbanken
-Lebensmittelsicherheit und Blei im Wildbret
--Was ist LEMISI?
--Blei im Wildbret
--Welche Munition funktioniert?
--Umstieg auf alternative Munition
--DJV-Umfrage: Jagdmunition
-Lebensraum Feldflur
--Energie aus Wildpflanzen
-Biotopvernetzung
--Holsteiner Lebensraumkorridore (HLRK)
--Bundesprogramm Wiedervernetzung
--Barrieren überwinden
-Schwarzwildprojekt
-AIHTS
-Wildunfallprojekt
--Wildunfälle verhindern
--Wildunfälle und Schadensregulierung
--Downloads
-Untersuchungen der Wechselwirkungen von Wölfen und Damwild in Mecklenburg-Vorpommern
Daten und Fakten
-Zahlen zu Jagd und Jägern
--Jagdscheininhaber in Deutschland
--Jägerprüfungen in Deutschland
--Image der Jagd
--Jungjäger im Profil
--Jagdscheingebühren in Deutschland
--Jagdunfälle
--Mitgliederbefragung des DJV (2016)
--Mitgliederentwicklung im DJV
-Jagdstatistik
--Jagdstatistik für einzelne Wildarten
--Wildbretaufkommen
-Tiersteckbriefe
--Aaskrähe (Corvus corone)
--Auerhuhn (Tetrao urogallus)
--Baummarder (Martes martes)
--Biber (Castor fiber)
--Birkhuhn (Lyrurus tetrix)
--Dachs (Meles meles)
--Damwild (Dama dama)
--Fasan (Phasianus colchicus)
--Feldhase (Lepus europaeus)
--Fischotter (Lutra lutra)
--Fuchs (Vulpes vulpes)
--Graugans (Anser anser)
--Gämse (Rupicapra rupicapra)
--Hermelin (Mustela erminea)
--Iltis oder Waldiltis (Mustela putorius)
--Kanadagans (Branta canadensis)
--Kolkrabe (Corvus corax)
--Luchs (Lynx lynx)
--Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
--Mauswiesel (Mustela nivalis)
--Mink (Neovison vison)
--Mufflon (Ovis ammon musimon)
--Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
--Rebhuhn (Perdix perdix)
--Reh (Capreolus capreolus)
--Ringeltaube (Columba palumbus)
--Rothirsch (Cervus elaphus)
--Seehund (Phoca vitulina)
--Steinkauz (Athene noctua)
--Steinmarder (Martes foina)
--Stockente (Anas platyrhynchos)
--Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
--Wanderfalke (Falco peregrinus)
--Waschbär (Procyon lotor)
--Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
--Wildkatze (Felis silvestris)
--Wildschwein (Sus scrofa)
--Wolf (Canis lupus)
-Wildunfallstatistik
-Downloads
Akademie
-Seminartermine
-DJV Naturpädagoge
-Referentenpool
-Lernort Natur
--Was ist Lernort Natur?
--Unsere Angebote
--Lernort Natur Angebote buchen
--Ansprechpartner in den Ländern
--Für Lernort Natur Aktive
-Materialien
--Bauanleitungen
--Tierspuren-App
--Unterrichtsbaustein
--Waldspiele
-Für Kinder
--Erfindungen der Natur
--Was macht der Jäger eigentlich?
--Wo finde ich wilde Tiere?
-Fokus Naturbildung
--Forderungen aus der Studie
--Partner der Studie
--Link zur Studie
Zahlen zu Jagd und Jägern
Jagdstatistik
Tiersteckbriefe
Wildunfallstatistik
Downloads
Startseite
»
Daten und Fakten
»
Wildunfallstatistik
Wildunfallstatistik
Seite drucken