Medien berichten von der Erlegung eines Argali-Schafs in der Mongolei: Die Tierart sei vom Aussterben bedroht. CIC und DJV widersprechen: Von nachhaltiger Jagd profitiert die Art sogar.
Mehr Bürokratie wagen! Neuregelung bringt Rechtsunsicherheit aber praktisch keinen Zugewinn bei der inneren Sicherheit.
Forschungsnetzwerk zur Prävention von Wildunfällen tagt erstmals. Ziel: moderne Wildlenkung. DJV stellt Tierfund-Kataster vor.
Immer mehr junge Frauen machen den Jagdschein. Was steckt dahinter? Vor 25 Jahren waren nur ein Prozent der Jagdscheininhaber Frauen, heute sind es sieben Prozent der bundesweit rund 384 000 Jagdscheininhaber
DJV stellt Sachverständigen für Anhörung zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Entnahme von Wölfen soll künftig einfacher werden. Doch Spielräume des EU-Rechts werden weiterhin nicht genutzt, Schäden an Nutztieren steigen weiter.
Erstmals können Nutzer Ergebnisse des WILD-Monitorings individuell filtern und darstellen. Daten zu insgesamt 17 Tierarten sind digital hinterlegt. Grundlage ist der WILD-Bericht 2017.
Newsletter-Anmeldung
Aktuelle Berichterstattung auf Facebook
Aktuelle Tweets vom DJV
- Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung soll es künftig möglich sein, #Wölfe und Wolfshybriden leichter zu entnehmen. Bei der Entnahme sollen Jagdausübungsberechtigte nach Möglichkeit mit einbezogen werden. Der Entwurf geht jedoch nicht weit genug:...
- Beim @ZDF stellt sich Leschs Kosmos heute Abend die Frage "Kann die #Jagd dem #Artenschutz dienen?" Der Beitrag ist bereits online. Schauen Sie mal rein. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt. https://t.co/dc8Xp7N9yK https://t.co/K57msIiVud
Termine und Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Job- und Praktikaangeboten des Deutschen Jagdverbandes und der Landesjagdverbände.